Aktuelles
Terminänderungen aufgrund von Covid-19
Tagesaktuelle Termine finden Sie wie gewohnt im Online-Kalender. Den Kalender finden Sie über die Navigation im Kopf der Seite oder durch den untenstehenden Link:
Informationen zum Tag der offenen Tür 2021
Das Goethe-Gymnasium kennenlernen
Liebe Eltern,
liebe Sechtklässlerinnen und Sechstklässler,
zwar kann dieses Jahr der Tag der offenen Tür und unser Schnupperunterricht nicht so stattfinden, wie wir das gerne hätten, aber das soll uns nicht davon abhalten, Ihnen und Euch das Goethe-Gymnasium Lichterfelde vorzustellen.
Dazu veranstalten wir in diesem Jahr Info-Veranstaltungen über die Videoplattform Webex, bei denen Eltern und LehrerInnen des Goethe-Gymnasiums alle Fragen beantworten, die auf dem Herzen liegen.
Zusätzlich haben wir ein Padlet eingerichtet, das nicht nur Informationen über das GGL bereithält, sondern auch kurze Videoclips anbietet, die einen Einblick in die Arbeit der einzelnen Fachbereiche und das Schulleben bietet:
Link zum Info-Padlet
Datum | Uhrzeit | Thema | Einwahllink |
20. Januar | 18.00 Uhr | Allgemeine Informationen | Einwahldaten |
22. Januar | 17.00 Uhr | Allgemeine Informationen | Einwahldaten |
26. Januar | 18.00 Uhr | Allgemeine Informationen | Einwahldaten |
27. Januar | 18.00 Uhr | Allgemeine Informationen | Einwahldaten |
21. Januar | 17.00 Uhr | Für interessierte Schüler*innen | Einwahldaten |
28. Januar | 16.30 Uhr | Für interessierte Schüler*innen | Einwahldaten |
21. Januar | 18.00 Uhr | Eltern für Eltern | Einwahldaten |
22. Januar | 18.00 Uhr | Eltern für Eltern | Einwahldaten |
28. Januar | 18.00 Uhr | Eltern für Eltern | Einwahldaten |
21. Januar | 18.00 Uhr | MINT | Einwahldaten |
20. Januar | 18.30 Uhr | Musikbetonter Zug (MuB) | Einwahldaten |
19. Januar | 16.00 Uhr | Französisch | Einwahldaten |
25. Januar | 17.00 Uhr | Französisch | Einwahldaten |
Wir freuen uns!
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
27. Januar 2021
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur am 27. Januar haben die Courage-AG und einige Schüler_innen aus der Klasse 10d ein digitales Projekt entworfen, das sich vielleicht sogar im Rahmen von saLzH einbinden lässt.
Mit diesem Padlet haben wir uns auf die Suche nach den Menschen begeben, die zur Zeit des Nationalsozialismus von dem Regime verfolgt wurden, den Verfolgten geholfen haben oder sich dem nationalsozialistischen System entgegengestellt haben. Den Menschen, die in unserer Nähe gelebt, gewirkt haben – in Lichterfelde!
Es gibt Texte, Filme, Bilder, Hinweise auf digitale Projekte und Anregungen zum Recherchieren und zum Weiterdenken.
Schaut rein:
https://goethelichterfelde.padlet.org/m_derenda/b8fnfhxdv6m2j9j8
Zeit für eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten
Ein Info-Screencast
Kummer und Sorgen abseits von Internetproblemen
Anlaufstellen für Schüler*Innen
Der Heimunterricht ist nicht nur eine Herausforderung, wenn der Lernraum Berlin zusammenbricht oder die Nextcloud sich wieder eine Stunde lang nicht zurückmeldet. Manche Herausforderungen liegen auch auf ganz anderer Ebene und können uns seelisch und körperlich belasten.
Deshalb möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass man sich auch in Zeiten des Heimunterrichts vertrauensvoll an unsere Diplom-Pädagogin Frau Haenler wenden kann.
Aber auch das Land Berlin hat mit der Jugendnotmail eine Anlaufstelle für alle eingerichtet, die Kummer und Sorgen haben und gerne mit jemand sprechen möchten.
Wir hoffen aber, euch geht es gut und verweisen für den kleinen Lagerkoller gerne noch einmal auf unserer Padlet mit Tipps aus dem Kollegium aus dem Frühjahr.
Courage-Fundstück des Monats
Januar 2021
Liebe Schulgemeinschaft,
unser Fundstück des Monats: Das Genderwörterbuch Es lädt zum Benutzen ein, denn dort kann man nicht nur allgemeine Tipps zum geschickten Gendern, sondern auch genderneutrale Formulierungen für ein bestimmtes Wort nachschlagen.
Aber warum ist inklusive und genderneutrale Sprache überhaupt so wichtig?
Sprache beeinflusst unser Denken stark. Wenn wir immer von einer männlichen Person sprechen, spiegelt sich das auch in unserer Vorstellung wider. So werden stereotype Rollenbilder erschaffen und aufrecht gehalten, obwohl diese in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr zutreffen.
Zudem spielt die traditionelle Rolle der Frau und des Mannes für die jüngere Generation immer weniger eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, dass jede Person wertgeschätzt wird, unabhängig davon, wie sie ihr Geschlecht definiert.
Wir alle haben einen Einfluss darauf, was die Menschen in unserer Umgebung denken, wie sie handeln und ihre Umwelt wahrnehmen. Deswegen bitten wir euch/Sie sich etwas Zeit zu nehmen, um die Website einmal anzuschauen. Vielleicht wird dies zum Impuls, einige Vorschläge von der Website zu übernehmen?
Gemeinsam können wir unsere Schule ein Stückchen gerechter gestalten!
Eine allgemeine Einführung in das Thema Geschlecht findet ihr in dieser Powerpointpräsentation
Hanna Wiesemann (10d)
Unsere Sammlung für die Kältehilfe Berlin
Aktion der Berliner Tafel
Wenn es ums Spenden geht, ist unsere Schule seit Jahrzehnten dafür bekannt, sehr engagiert an erfolgreichen Projekten teilzunehmen und diese zu fördern. So unterstützen wir beispielsweise seit vielen Jahren die Berliner Tafel.
Dieses Jahr haben wir aufgrund der durch Covid-19 verursachten Situation eine neue Spendenaktion veranstaltet: Am 25. November wurde für die Berliner Kälte- und Obdachlosenhilfe der Johanniter in der Ohlauer Straße gesammelt. Durch die großartige Unterstützung von der Schüler- und Lehrerschaft sowie von Eltern und weiteren Beteiligten war es uns als Schule möglich, zahlreiche Schlafsäcke und Isomatten, warme Kleidung, neue Socken und diverse Hygiene- Artikel zu sammeln. Mit Hilfe der Johanniter haben unsere Schulsprecher Moritz Höpfner und Ansgar Reich diese anschließend nach Kreuzberg transportiert, wo die Spenden mit großer Dankbarkeit entgegengenommen wurden. Dort können diese jetzt vielen Menschen helfen, die kalte Jahreszeit besser zu überstehen.
Deshalb nochmal vielen Dank an alle, die gespendet haben und damit dazu beitrugen, dass, trotz dieser schwierigen Lage, Obdachlose besonders zur Weihnachtszeit nicht vergessen werden.
Wenn Sie die Aktion auch unterstützen wollen, können Sie sich auf der Website https://www.kaeltehilfe-berlin.de informieren wie.
Wir sind MINT-freundlich!
Am 27.10.2020 wurde unsere Schule in einer Videokonferenz vertreten durch Frau Sand-Heidinger und Herrn Dr. Kießlich zum wiederholten Mal nach 2017 mit dem Titel MINT-freundliche Schule im Auswahlverfahren einer bundesweiten Bildungsinitiative ausgezeichnet.
Wir sind damit eine von nur 12 weiterführenden Berliner Schulen, deren Konzept zur Verbesserung, Stärkung und Profilierung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) die Jury überzeugte.
Herzlichen Glückwunsch!
Corona-Update
Alternativszenario, Hygieneplan und Checkliste
Nach der Schulkonferenz am 30.09.2020 möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf drei Dokumente hinweisen, wie das Goethe-Gymnasium Lichterfelde mit den Herausforderungen durch Covid-19 umgeht:
- der von der Schulkonferenz verabschiedete Hygieneplan (aktualisiert Januar 2021)
- das Info-Papier zu den Alternativszenarien, falls der Regelunterricht aufgehoben werden sollte
- und eine IT-Checkliste für alle SchülerInnen, damit sie überprüfen können, wie gut sie auf die Alternativszenarien vorbereitet sind.
FUNK-AG HEBT AB
Ballonstart in die Stratosphäre
Am Freitag (04. September 2020) war es endlich soweit! Ein Ballon, gebaut am Robert-Havemann-Gymnasium in Berlin Karow startet in die Stratosphäre, bis zu 30 km hoch. An Bord ist allerlei Technik zum Beobachten von Sternen, zum Untersuchen der Höhenstrahlung und physikalischen Eigenschaften in den höheren Schichten der Atmosphäre. Unsere Funk-AG steuert einen kleines selbstgebautes Gerät bei, dass die genaue Position und die Höhe des Ballons (aus den GPS-Daten erzeugt) zur Erde funkt, so dass man den Ballon wiederfindet, wenn er gelandet ist. Der Start war perfekt und die Technik funktionierte bis ca 3 km Höhe, dann brach leider der Funkkontakt ab. Im Moment verbessern und testen wir unsere neue Technik für den nächsten Start 2021. Dann sind wir wieder “mit an Bord” von Strato-III.
Goethe-Wahl 2020
Glückwunsch dem neuen Schulsprecherteam
Bei der diesjährigen Schulsprecher*innenwahl konnten alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule direkt für ihre Favoriten votieren. Zur Wahl stellten sich die drei Doppelspitzen Felicia Rahmsdorf & Livia Selen, Lorenz Bender & Moritz Kreimeier sowie Ansgar Reich & Moritz Höpfner.
Viele folgten dem Ruf an die Urne und kamen zum feierlichen Wahlakt in den Raum 241. Der als Wahlvorstand fungierende Leistungskurs PW von Herrn Kozelnik sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Die Experten informierten über das Procedere, besorgten Wahlkabinen, Stimmzettel und Urne. Sie führten Verzeichnisse, zählten Stimmen und fertigten die Niederschrift an. So konnte sie am Ende des Tages eine Wahlbeteiligung von 86% bilanzieren und ein Ergebnis festhalten, das relativ knapp ausfiel. Am Ende gaben bei 632 gültigen Stimmen 16 Stimmen den Ausschlag.
Wir gratulieren dem neuen Schulsprecherteam Ansgar Reich, Moritz Höpfner, Livia Selen und Felicia Rahmsdorf zur erfolgreichen Wahl!
Projekt Notebookvermittlung
Erste Weitergabe
An unserer Schule ist eine Initiative entstanden, alle Schüler_innen mit der notwendigen Hardware auszustatten, damit sie auch am Distanzunterricht erfolgreich teilnehmen können. Die Erfahrung vor den Sommerferien zeigte nämlich: Das ist auch am Goethe- Gymnasium Lichterfelde nicht vollständig gewährleistet.
Die Grundidee ist folgende: In manchen Familien oder Firmen gibt es Altgeräte (Notebooks), die nicht mehr aktiv im Einsatz sind, aber als Arbeitsmaschinen für den Schulalltag noch sehr gut geeignet wären. Diese Geräte können im Sekretariat abgegeben werden, im Folgenden werden sie in der Schule aufgearbeitet und dann an Schüler_innen mit Bedarf weitergegeben.
Bis zum 4.9. konnte ein abgegebener Laptop aufgearbeitet werden. Aus der Liste aller gemeldeten Schüler_innen mit Bedarf wurde ein Schüler der Oberstufe ausgelost, der das Gerät erhalten hat. Bisher wurden uns noch mehrere PCs übergeben, die aktuell aufgearbeitet werden. Sobald diese einsatzbereit sind, wird ausgelost werden, an wen sie übergeben werden können.
Sie können gern weiterhin die Vermittlungsinitiative unterstützen, indem sie geeignete Altgeräte abgeben.
Bei Fragen schreiben Sie gern an
Marc Hellmig (hellmig[at]ggl.schule)
Matti Meyr (mmeyr[at]ggl.schule)
Wenn mein Kind krank wird
Eine Infografik der Senatsverwaltung
Die Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie hat eine Infografik zum Thema “Wenn mein Kind krank wird” veröffentlicht, um die häufig aufkommenden Fragen bei einer Atemwegserkrankung des Kindes aufzufangen.
Klicken Sie für eine Vergrößerung auf das Bild links oder laden Sie sich die Grafik als PDF unter folgendem Link herunter
Goethe erneut erfolgreich beim Wettbewerb Berliner Klima Schulen
Update
UPDATE:
Bereits vor einiger Zeit berichteten wir bereits über den Erfolg der Klima-AG beim Wettbewerb der Berliner Klima Schulen.
Nun gibt es auch die offizielle Pressemitteilung des Senats für Bildung, Jugend und Familie, in der auch das Goethe-Gymnasium natürlich genannt wird.
Link zur Pressemitteilung
Hier die ursprüngliche Meldung:
Das Goethe-Gymnasium Lichterfelde konnte auch 2020 wieder erfolgreich am Wettbewerb der Berliner Klima Schulen teilnehmen und das Siegel “Internationale Nachhaltigkeitsschule” erwerben.
Dieses Mal überzeugten wir – initiiert von der Klima-AG – mit unserer Klimakonferenz, an der Vertretende aller Gruppen unserer Schulgemeinschaft (Schülerschaft, Lehrerschaft, Eltern) teilnahmen, um all unser Handeln auf Nachhaltigkeit und Klimawirksamkeit zu überprüfen. Daraus entstand ein vorläufiger Klimaschutzplan, der ständig weiterentwickelt werden soll.
Ihr interessiert euch auch für den Klimaschutz und wollt euch engagieren? Sprecht Herrn Noth an und informiert euch weiter auf der Seite unserer Klima-AG.
Interner Link zu unserer Klima-AG
Link zur Initiative Berliner Klima Schulen
PDF zu den Preisträgern 2020
Das Kollegium des Goethe-Gymnasiums vermisst euch - unsere Schülerinnen und Schüler!
Wir alle konnten uns in den letzten drei Wochen als early adopter fühlen und haben die Höhen und Tiefen digitaler Lernwelten durchlebt.
Nun stehen die Ferien vor der Tür und wir müssen weiter drin bleiben.
Das Goethe-Kollegium möchte euch deshalb abseits von schul.cloud, zoom, skype, hangouts und diversen pdf-Konvertern ein paar private Tipps für eine unterhaltsame, abwechslungsreiche Ferienzeit geben:
Wir freuen uns darauf, euch möglichst bald gesund und munter wieder live und in Farbe in der Schule wiederzusehen. Natürlich melden wir uns hier und an anderer Stelle, wie es nach den Ferien weitergeht.
Euer Kollegium des Goethe-Gymnasiums!