Aktuelles
Das Goethe-Gymnasium lädt ein...
zum Tag der offenen Tür 2020 und den Unterrichtshospitationen
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 6,
hiermit lädt das Goethe-Gymnasium Lichterfelde zum
am Samstag, den 25.01.2020,
in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr ein.
Ein genaues Programm und weitere Informationen, auch zur Anmeldung, folgen noch.
Außerdem besteht auch dieses Mal im Vorfeld zum Tag der offenen Tür die Möglichkeit, bei uns für 1 Stunde in den Unterricht „reinzuschnuppern”. So könnt ihr euch ein besseres Bild von unserer Schule machen.
Die Hospitationen finden am Mittwoch, dem 22.01.2020, und am Freitag, dem 24.01.2020, jeweils in der Zeit von 11:30 bis 12:15 Uhr statt. Bei Interesse meldet euch bitte für einen der beiden Termine im Sekretariat an.
Treffpunkt für die Hospitation ist jeweils um 11:15 im Foyer der Schule.
Anmeldung zu den Projekttagen 2020
Welten der Zukunft
Ab jetzt könnt ihr euch online für die Projekte bei den Projekttagen 2020 “Welten der Zukunft” anmelden. Folgt einfach dem Link. Ihr braucht dafür nur den Anmeldecode eures/r Tutors/in bzw. eures/r Klassenlehrers/in.
Die Wahl der Projekte findet dann zwischen dem 09.12. – 12.12. statt.
Anmeldung Projekttage 2020
Link zur Seite der Projekttage 2020
Weihnachtssammlung 2019
Berliner Tafel
Am Freitag, den 21.12.2019, ab 11:15 Uhr findet unsere traditionelle Weihnachtssammlung der Berliner Tafel statt.
Gewünschte Spenden: haltbare Lebensmittel, gerne weihnachtliches Gebäck etc., Spiele, Bücher, fahrtüchtige Fahrräder etc., Kleidung für Kinder oder Erwachsene, Bettwäsche, Decken. Bei allen gebrauchen Gegenständen und bei Kleidung bitte daran denken, dass nur sehr gut erhaltene Dinge angenommen werden können.
Wahlpflichtkurs Biologie im Einsatz
Achtklässler reparieren "Grünes Klassenzimmer"
Am 04.12.2019 machte sich der Wahlpflichtkurs Biologie (8. Klasse) mit Herrn Noth an die Arbeit und setzte das in den Sommermonaten allseits geliebte “Grüne Klassenzimmer” wieder in Stand.
Mit großem Einsatz, viel Spaß und viel Geschick ging die Arbeit vonstatten und die Schule kann sich im kommenden Frühjahr wieder auf eine Sitzgelegenheit im Grünen freuen.
Danke an den Wahlpflichtkurs!
Pilotprojekt „Schüler helfen Schülern“ am GGL
und/oder in anderen Fächern?
Du hilfst im Unterricht gerne Deinen Nachbarn?
Du gibst Nachhilfe?
Oder
Du musst Grundlagen wiederholen?
Du willst bessere Noten?
Du suchst Hilfe bei der Vorbereitung für die nächste Klassenarbeit?
Dann mach mit beim
Pilotprojekt „Schüler helfen Schülern“ am GGL
Melde Dich jetzt als Mentor oder
finde Deinen Mentor!
Sensationeller dritter Platz für das Goethe-Team
eSport-Schulweltmeisterschaft in Kiew
Nach der deutschen Vizemeisterschaft konnte das Goethe-Team in LoL (League of Legends) auch bei der ersten eSport-Schulweltmeisterschaft in Kiew punkten.
Folgt diesem Link für einen ausführlicheren Bericht und ein kurzes Video
Geschichtsschatz in der Nachbarschaft
Besuch im Bundesarchiv in der Finckensteinalle
Da die Bauarbeiten im Bundesarchiv Zweigstelle Lichterfelde weiter vorangeschritten sind, können dort auch wieder Schulgruppen zu einer Exkursion empfangen werden.
Lest hier einen Bericht zweier Schülerinnen aus dem GK von Fr. Derenda
Grundschüler in unserer Funk-AG
Drake-Campus
Seit Beginn des Schuljahres haben wir drei neue sehr motivierte Mitglieder in unserer AG. Sie kommen von der Drake-Grundschule und nutzen eins der Angebote im sogenannten Drake-Campus, zu dem auch unser Gymnasium gehört.
So wechseln die drei jeden Dienstagnachmittag die Schule und üben sich im Löten, Basteln, Funken und mehr.
Das letzte erfolgreiche Projekt war der Bau einer LED-Taschenlampe mit nur einer Batterie – dabei leuchteten am Ende nicht nur die Lampen, sondern auch die Schüleraugen, als sie die Lampen mit nach Hause nehmen durften.
Individuelle Lernzeit für Klasse 7
Unser Plan ab dem Schuljahr 2020/21
„Das kann ich schon!“
„Simple past…was ist das?“
„Unsere Lehrerin war oft krank, das haben wir nicht geschafft.“
„Ich habe im Ausland gelebt und kann fließend Englisch/Französisch, ich langweile mich.“
„Beim Bruchrechnen bin ich unsicher und würde gern mehr üben.“
Solche Sätze hören wir häufig von den Schülerinnen und Schülern unserer 7. Klassen und diese könnten von ähnlichen Aussagen der unterrichtenden Kollegen ergänzt werden. Alle Kinder sind unterschiedlich und das wollen wir ernst nehmen. Vorerfahrungen, Entwicklungsstand und Interessen streben auseinander. Deshalb wollen wir ein Konzept zur individuellen Lernzeit in Klasse 7 ab dem Schuljahr 2020/21 umsetzen.